Extene Kurse
28.2.-1.3. 25: Effekt durch Zwirnen, Kurszentrum Ballenberg: https://ballenbergkurse.ch/de/
28.4.-1-5. 25: Kammgarn/Streichgarn, Michelsberg Bad Überkingen, Handspnngilde: http://www.handspinngilde.org/Veranstaltungen/Grosses-Spinntreffen-2025/
10.5. 25: Einsteigerkurs Handspindel: Obristhof Oftringen: https://www.obristhof.ch/
26.-27.9. 25: Kammgarn, Faservorbereitung und Spinntechnik, Kurszentrum Ballenberg: https://ballenbergkurse.ch/de/
Schnupperkurs
Interessiert an der Herstellung von Garn?
Dieser Kurs gibt einen Überblick über das Handwerk des Spinnens.
Es wird gezeigt welche Werkzeuge zur Vorbereitung der Fasern und zum Spinnen
gebraucht werden.
Sie bekommen einen kleinen Überblick über die Materialien die versponnen werden.
Schlussendlich können Sie auch selber versuchen einen ersten Faden herzustellen.
Kursdauer: 3 Stunden
Teilnehmerzahl: 1- 5
Kosten: 100 Fr.
Von der Faser zum Garn
Dies ist ein Eingsteigerkurs für Leute, die sich für das Handspinnen interessieren.
Es werden verschiedene Fasern und unterschiedliche Garne vorgestellt.
Ebenfalls erfahren Sie theoretische Grundlagen über die Herstellung von Garn.
Im praktischen Teil spinnen Sie ihr erstes Garn selber. Wir arbeiten zunächst mit der Handspindel.
Später werden wir auch noch am Spinnrad arbeiten.
In diesem Kurs arbeiten wir ausschliesslich mit Wolle.
Spinnwerkzeuge werden in diesem Kurs zur Verfügung gestellt. Wer ein eigenes Spinnrad besitzt,
kann dies selbstverständlich mitnehmen.
Dauer: 1 Tag
Kosten: 150 Fr.
Pro specie rara
Alte Schafrassen
Pro Specie rara setzt sich ein für alte Pflanzensorten und Tierarten. Sechs alte Schafrassen in der Schweiz
gelten als gefährdet und werden speziell gefördert.
Wir lernen in diesem Kurs diese sechs Schafrassen und deren Wolle besser kennen. Wir schauen, wie man
diese Wolle auf vielfältige Art verarbeiten kann.
Voraussetzung: geringe Spinnkenntnisse
Dauer: 1 Tag
Kosten: 150 Fr.
Farbrausch
Wir tauchen ein in die Welt der Farben.
Wie setzt man die Farbenlehre in Garn um? Welche Farben passen zusammen?
Gibt es unmögliche Kombinationen?
Auch im täglichen Leben sind wir von Farbe umgeben. Wir versuchen konkrete
Eindrücke oder Bilder aus dem Alltag in Garn umzusetzen.
Voraussetzung: geringe Spinnkenntnisse
Dauer: 1 Tag
Kosten: 150 Fr.
Seide
Seide ist ein sehr edles, feines Material.
Je nach Herkunft und Verarbeitung kann sie sich ganz unterschiedlich anfühlen.
Genau so vielfältig ist die Verarbeitung der Seidenfasern zu Garn.
Wir lernen in diesem Kurs die verschiedenen Arten und Vorbereitungen von Seide kennen und schauen, wie sich was am besten verspinnen lässt.
Was kann man aus Silktwist herstellen? Was sind Seidenhankies? Was ist der Unterschied von Maulbeer- und Tussahseide?
Auf diese und noch viel mehr Fragen bekommen Sie in diesem Kurs Antworten.
Voraussetzung: Spinnkenntnisse
Jahreszeiten
Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Jede Jahreszeit hat ihre ganz eigene Faszination. Dazu passen jeweils ganz unterschiedliche Farben und Materialien.
Wir tauchen ein in die Stimmungen einer Jahreszeit und kreieren dazu passende Garne.
Es können auch eigene, zur Jahreszeit passende Dinge mitgebracht werden.
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Spinnen
Weitere Themen:
- Zwirnen
- Art Yarn
- pflanzliche Fasern
Kursdaten:
es gibt keine festgelegten Daten.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich um etwas abzumachen.
Kurszeiten:
9.00- 12.00
und 13.30- 16.00 Uhr statt.
Kursort:
Egolzwil
Kosten:
Im Kursgeld inbegriffen sind schriftliche Unterlagen, Benutzung von Geräten wie Niddy Noddy, Handkarde, Handspindel ect.
----------------------------------------------------------------------------------------
Selbstverständlich ist es auch möglich, privat, alleine oder in einer Gruppe, einen Kurs zu buchen. Idealerweise dauert ein Kurs mindestens einen Tag - auch ein halber Tag ist möglich.
Ebenfalls können Sie eigene Themen vorschlagen. Ihre persönlichen spezifischen Probleme können jederzeit angeschaut und gelöst werden.
Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren.